Objektübergabe im Verkehrshaus Luzern: Jaguar 420 von Max Frisch
Eine Themeninsel zur zukünftigen Präsentation des Fahrzeugs zeigt Dokumente aus dem Max Frisch-Archiv.

Das Verkehrshaus erhält einen neuen Zuwachs in seiner Sammlung – einen 1967er Jaguar 420 aus dem Vermächtnis des berühmten Schweizer Autors und Architekten Max Frisch. Bisher war der Jaguar im Besitz des deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff, der ihn damals als Dank für die Verfilmung des Romans «Homo faber» von Max Frisch kurz vor dessen Tod geschenkt erhalten hat. Am 11. März 2022 findet die Übergabe des 1967er Jaguars 420 von Volker Schlöndorff an das Verkehrshaus der Schweiz statt. Dem Fahrzeug wird anschliessend in der Halle Strassenverkehr eine Themeninsel gewidmet. Zu sehen sind wertvolle Originaldokumente aus dem Bestand des Max Frisch-Archivs.
«Der gehört jetzt dir. Da, wo ich hingehe, brauche ich ihn nicht mehr. Er eignet sich besonders zum Vorfahren bei Hotels. Da gibt es immer noch ein Zimmer…»Max Frisch zu Volker Schlöndorff (Volker Schlöndorff: Licht, Schatten und Bewegung. Mein Leben und meine Filme, München: Hanser 2008, S. 420, zitiert aus ETHeritage.)
Informationen zum Anlass des Verkehrshauses
Die Übergabe findet im Verkehrshaus Filmtheater statt und wird von einem attraktiven Rahmenprogramm ergänzt. Es erwarten Sie interessante Gäste und spannende Talks sowie die Vorführung des Filmes «Homo Faber» auf der grössten Leinwand der Schweiz. Das Max Frisch-Archiv ist Kooperationspartner.
Freitag, 11. März 2022, 17.30–20.40 Uhr
Der Anlass ist öffentlich. Tickets können kostenlos unter folgendem Link gebucht werden. externe Seite Weitere Information
Das Max Frisch-Archiv ist eine eigenständige wissenschaftliche Einrichtung der Max Frisch-Stiftung mit Sitz an der ETH-Bibliothek in Zürich. Es betreut und ergänzt den Nachlass des Schweizer Schriftstellers und ETH-Absolventen Max Frisch. Der Bestand steht für wissenschaftliche, journalistische und künstlerische Recherchen zur Verfügung.